Das Forum für Nutzer von Tym und Branson Traktoren › Foren › Erfahrungsberichte › F Serie › Zapfwelle Zapfwellenkupplung Freilauf
Schlagwörter: Zapfwelle Freilauf Gelenkwelle
- Dieses Thema hat 4 Antworten sowie 4 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 4 Tage, 13 Stunden von
Holzmichl aktualisiert.
-
AutorBeiträge
-
5. Februar 2025 um 14:37 Uhr #19787
Hallo zusammen,
mein F50 ist noch recht neu – bisher habe ich lediglich einen Schlegelmulcher. Ich beschaffe derzeit einen Zapfwellenhäcksler (geo eco 23). Soweit so gut. Hab jetzt ein bissl hinsichtlich des Betriebes eines Häckslers gesucht und immer wieder kommt in diesem Zusammenhang das Thema “Freilauf Zapfwelle” auf. Funktion einer solchen Zapfwelle ist mir klar, ich frage mich jedoch, ob ich einen Freilauf überhaupt brauche.
So wie ich es verstehe, wird bei dem F50 die Zapfwelle über eine hydraulisch betätigte eigene Kupplung eingekuppelt, d.h. Drehmoment an die Zapfwelle gegeben. Wenn ausgekuppelt, müsste die Zapfwelle eigentlich freilaufen.
Folgende Fragen:
1. Wenn die Zapfwelle ausgeschaltet ist (Schalter PTO = aus), so müsste die Zapfwelle frei beweglich sein, egal ob Zapfwellengeschwindigkeit 540 / 750 vorgelegt ist, bzw. auf neutral steht. D.h. ich brauche also keinen Freilauf an Gelenkwelle. Ist das so?
2. Die Gelenkwelle ist mit einem Scherbolzen ausgerüstet. Funktion ist klar. Berichtet wird, dass beim einkuppeln der Scherbolzen oft abreist (65kg Rottorgewicht). Bei welcher Motordrehzahl sollte man einkuppeln? Bei Zieldrehzahl für 540U/min oder bei Standgas vereinfacht gesagt ?
Würd mich freuen über eure Tipps 🙂
Gruß Christian
P.S: Großartig Ahnung hab ich nicht, deshalb die Fragen
-
Dieses Thema wurde geändert vor 1 Woche von
Chrisonmoon.
-
Dieses Thema wurde geändert vor 1 Woche von
Chrisonmoon.
5. Februar 2025 um 14:58 Uhr #19790Also ich bin auch kein richtiger Fachmann, aber
zu 1. wenn ich bei meinem Mulcher die Zapfwelle “auskuppel” dann läuft der Mulcher gemütlich weiter bis er von alleine stehen bleibt – ergo Freilauf, oder? Alternativ einfach eine Gelenkwelle aufsetzen (nur Traktorseitig) und mal dran drehen, dann siehst du doch ob sie soweit frei dreht (bissl Widerstand kann ja da sein, aber dürfte nicht viel sein – nie probiert)
zu 2. grundsätzlich kann man sagen mit je weniger Drehzahl eingekuppelt wird, desto besser für alle Teile, auf der anderen Seite sinkt ja im Regelfall die Motordrehzahl beim einkuppeln kurz ab, je mehr “Gegenwehr” vom eingekuppelten Gerät (Masse der bewegten Teile, etc.), desto stärker. Also gibt es Geräte wie z.B. ein kleiner Düngerstreuer, eine Hydraulikpumpe (z.B. vom Holzspalter) die man ohne Probleme im Standgas einkuppeln kann, aber bei meinem Schlegelmulcher z.B. kuppel ich bei ca. 1200 U/min Motordrehzahl ein, damit diese nicht unter Standgasdrehzahl fällt. Ich würde es bei solchen Geräten immer mit roundabout 500 U/min über Standgas versuchen und schauen wie sich die Drehzahl verhält und dann für die Zukunft eben anpassen.
Alternativ zu einer Gelenkwelle mit Scherbolzen kann man auch eine mit Rutschkupplung nehmen, da gibts keinen Scherbolzen den man ersetzen muss. – Wird aber bestimmt ein paar Euro teurer sein.
5. Februar 2025 um 15:14 Uhr #19791Hallo,
dank Dir für die Antwort. Prima bei deinem Mulcher dreht nach PTO aus die Zapfwelle gemütlich bis auf 0 U/min aus. Dann brauchen wir auch keinen Freilauf. Bei meinem Schlegelmulcher is eigentlich gleich Schluss, liegt aber glaub an der Maschine selbst.
Einkuppeln – okay das probiere ich aus mit der Drehzahl um die 1000U/min.
Ich werde berichten 🙂
Danke
-
Diese Antwort wurde vor 1 Woche von
Chrisonmoon geändert.
7. Februar 2025 um 17:12 Uhr #19795Hallo Chrisonmoo, bei mein 5025CX ist die Zapfwelle nur im Neutral freigängig. Ansonsten ist sie fest und hört wenn man PTO aus macht gleich stehen. Daher hab ich Gelenkwellen mit Freilauf damit die Zapfwelle geschont wird beim ausmachen. Weis jetzt nicht wieviel Kräfte beim Häcksler arbeiten, aber beim Mähwerk zb würde das sicher nicht lange gut gehen wenn man das Abschaltet.
Gruß Christian
8. Februar 2025 um 17:24 Uhr #19797Servus,
zu deiner Frage ob du beim Mulcher eine Gelenkwelle mit Freilauf brauchst?
Antwort JA
Begründung
Du betreibst deinen Mulcher mit einer Zapfwellendrehzahl von 540 1/min Schlegeldrezahl ca. 2000 bis 2500 1/min, nimmst du die Motordrezahl runter hast du Motorleerlauf 850 1/min der Mulcher dreht aber noch weiter mit ca. 2000 bis 2500 1/min dann würde dein Mulcher die Gelenkwelle eine Zeit noch mit 540 1/min weiterdrehen wobei der Motor bei Leerlauf nur mit geringer Drehzahl antreiben würde und dadurch könnte die Zapfwellenwelle beschädigt werden. Darum Häcksler und Mulcher nur mit Gelenkwelle mit Freilauf!!!!!!
Grüße
-
Diese Antwort wurde vor 20 Stunden, 16 Minuten von
Holzmichl geändert.
-
Dieses Thema wurde geändert vor 1 Woche von
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.