Das Forum fĂŒr Nutzer von Tym und Branson Traktoren › Foren › Fragen und Antworten › Modellvergleich › Was mach ich denn nur? F47Hn ? F47CHn oder doch was anderes?
- Dieses Thema hat 4 Antworten sowie 4 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 4Â Jahren, 10Â Monaten von
heinz aktualisiert.
-
AutorBeitrÀge
-
23. Juni 2020 um 21:30Â Uhr #7322
Hallo Branson Forumđ
Zuerst einmal möchte ich mich fĂŒr die vielen tollen und hilfreichen Tipps bedanken, die ich hier als passiver Leser bereits gefunden habe!
Nun kurz zuvzu mir und meinen BeweggrĂŒnden des Traktorkaufes
Sirvival, 36 Jahre aus dem Hannover Umland.
JÀger, Waldbesitzer,Hausbesitzer mit jeder Menge handwerklicher AffinitÀt. Inhaber einen kleinen stetig wachsenden BaumfÀll ,Hochsitzbaus, Handels und Dienstleistungsunternehmens.
Bereits vor mehreren Jahren habe ich beifbei steigender Auftragslage festgestellt, dass ich eigentlich unbedingt einen Traktor/ Radlader brauche um effizient und Ressourcenschonend arbeiten zu könnnen
Ich weiĂ nicht wie viel Tonnen Holz, Brennholz , Steine,Schutt, GrĂŒnschnitt, Erde etc ich bereits von Hand bewegt und geschleppt habe. Ich weiĂ nur das es so nicht weitergehen kann und ich diese Anschaffung bereits viel zu lange vor mir her schiebe.
Das hat verschiedenste GrĂŒnde.
Unterbringung (ich platze aus allen NĂ€hten) , ein Arbeitsunfall der ein steifes Kniegelenk zur Folge hatte und somit die Modellauswahl auf Hydrostat reduziert, Unsicherheit in der Modellauswahl und natĂŒrlich die Investitionshöhe sollen an dieser Stelle reichen.
Einsatz (nach HĂ€ufigkeit geordnet)
Frontladerarbeiten (Erde, Holz GrĂŒnschnitt etc )auf den Baustellen und dem BetriebsgelĂ€nde
Brennholzwerben im Wald (Eigenbedarf und Gewerblich im Zweistelligen RM Bereich. Inklusive Holzspalten. Anschaffung einer kleinen Winde (3to) ist mittelfristig angedacht.
HolzhÀckseln mit HolzhÀcksler als AnbaugerÀt ( 13-15cm Durchmesser sollte es schon sein)
Mulchen und bestellen von ĂsungsflĂ€chen, Wildwiesen etc.
Optional vielleicht GrĂŒnlandpflege (MĂ€harbeiten) im Lohn dass muss ich aber erstmal abwarten
Mittlerweile habe ich mich relativ stark auf den F47 festgelegt.
Ich glaube das ist ein guter Kompromiss und dĂŒfte fĂŒr meine
Arbeiten nicht ĂŒberdimensioniert sein. Von der Spurbreite und den Gewichten bekomme ich den auf dem Trailer gut zur Baustelle ( direkte Anfahrt mit Traktor ist eher selten) und komme teilweise noch in die GĂ€rten damit.
Mich treiben vor allem drei Fragen in den Wahnsinn
1. Brauche ich ĂŒberhaupt einen Traktorđ
2. Nehme ich eine Kabine ?
3. Welche Reifen soll ich nehmen?
Zu 2:
Kabine klingt erstmal ganz nett und eigentlich hĂ€lt sich der Aufpreis auch in Grenzen, aber mit Kabine fehlt mir ein ĂŒberdachter Stellplatz, ohne Kabine passt er in die Garage. Desweiteren mache ich mir Sorge wegen den GartenzugĂ€ngen (Durchfahrtshöhe). Und ich wĂŒrde wegen meinem Bein einen Pedalumbau benötigen. Ohne Kabine kann ich bequem sitzen und die Pedale super bedienen. Zudem sieht er mit Kabine irgendwie aus wie ein Spielzeugtraktor đ€
Zu3
Ich tendiere derzeit zur breiten Kommunalbereifung wegen den Frontladerarbeiten und dem Befahren der RasenflÀchen.
Oder sollte ich lieber die Radialbereifung wÀhlen wegen den Waldfahrten etc.
Insgesamt also eine Menge Fragen. Angebote habe ich bereits… Ich habe allerdings irgendwie das GefĂŒhl das mich mein derzeit favoriserter HĂ€ndler irgendwie in Richtung Kabine drĂ€ngen will… Ob das daran liegt das er nur einen mit Kabine da hat kann ich derzeit nicht sagen.
FĂŒr Tipps und Anregungen wĂ€re ich sehr dankbar.
VG Sirvival
23. Juni 2020 um 22:01Â Uhr #7324Hallo,
die Entscheidung kann Dir keiner abnehmen.
Aber vielleicht hilft Dir das:Wir haben einen F36 Schalter ohne Kabine, Frontlader und eine BGU 6to Winde, machen ungefĂ€hr 40-60RM/Jahr zum Eigenverbrauch. Daneben haben wir ein wenig mit regenerativer Landwirtschaft angefangen und wollen das bis zur Rente ausbauen, damit wir auch dann noch eine vernĂŒnftige Aufgabe haben.
Wir haben uns fĂŒr den Schalter entschieden, weil das bei der Waldarbeit nach unserer Ansicht besser ist. Insbesondere kann der Schalter deutlich langsamer fahren. Das kommt ja nun fĂŒr Dich nicht in Frage, aber ich wollte es erwĂ€hnen.
Zu Deiner Bereifung können wir natĂŒrlich nichts sagen – wir haben halt breitgestellte Ackerstollen und das ist fĂŒr uns OK.
Eine Kabine kam fĂŒr uns nie in Frage. Zum Einen, weil er dann nicht in die Garage passt und ausserdem hatte der HĂ€ndler uns bei unserem Einsatzprofil von der Kabine abgeraten. Wir steigen stĂ€ndig ein und aus, um irgendwas zu befestigen oder zu lösen, zu pumpen oder sonstwas…
Ich denke, dass Du mit einer Kabine auch nicht viel Spass haben wirst.
Wenn Du Dein GeschĂ€ft mittelfristig auch in Richtung Winterdienst ausbauen willst, sieht das wieder ganz anders aus.Unbedingt notwendig ist beim Forstsatz ein Unterbodenschutz – den haben wir selbst geschweisst und an Originalbefestigungspunkten nachgerĂŒstet.
Irgendwann wirst Du dann den Sicherheitsgurt durch einen Automatikgurt ersetzen.Meterspalter und WippsÀge haben bei uns 400V, weil das besser in den Arbeitsablauf passt. Unser HÀcksler hat einen Benzinmotor (9 oder 10 PS). Er schafft locker bis zu 6cm Durchmesser. Alles, was grösser ist, wird ja sowieso zu Brennholz.
Wenn man den Trecker als StationÀrmaschine benutzen muss, ist man stÀndig limitiert. Nach unsere Ansicht macht ein ZapfwellenhÀcksler nur selten Sinn.
Wir arbeiten immer zu zweit.
Viel Erfolg bei Deiner Entscheidung.
Gruss
Heinz23. Juni 2020 um 23:58Â Uhr #7329Hallo,
ich habe auch einen F 36 als Schalter und bin “Schönwetterfahrer”. Eine Kabine habe ich bisher nicht vermisst, da ich die Frischluft als sehr angenehm empfinde.
Mein HÀndler hat mir nicht direkt die Kabine ausgeredet, ist aber der Meinung, dass der Traktor in der Kabine doch sehr laut sei bzw. dröhnt.
Ich habe allerdings nie eine Probefahrt mit einem Kabinentrecker gemacht. Im Forum sollte es aber genĂŒgend Erfahrungen geben.
GruĂ RĂŒdiger
24. Juni 2020 um 21:13Â Uhr #7330Moin,
lass die Kabine lieber weg. Besonders bei Frontlader Arbeiten ist es ohne Kabine viel angenehmer.
Als Reifen wĂŒrde ich die Radialreifen wĂ€hlen.
VG aus dem Raum Hannover
24. Juni 2020 um 21:55Â Uhr #7332Hallo,
zum Thema “Kabine” ist mir noch was eingefallen. GrundsĂ€tzlich halte ich zwar nix von Kabinen bei Kleintraktoren, aber wenn Angestellte den Traktor benutzen, fĂŒhrt vermutlich kein Weg an der Kabinenversion vorbei. NĂ€heres mĂŒsste man mit der BG klĂ€ren.
Gruss
Heinz -
AutorBeitrÀge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.