Das Forum für Nutzer von Tym und Branson Traktoren › Foren › Erfahrungsberichte › Allgemein › Frage Laubhäcksler Laubschredder
Schlagwörter: Laubhäcksler Laubschredder
- Dieses Thema hat 3 Antworten sowie 3 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 1 Jahr von
Ralf aktualisiert.
-
AutorBeiträge
-
3. April 2024 um 09:46 Uhr #18758
Moin in die Runde,
In meinem Landkreis wird die sog. Grünmüllabfuhr ab 2025 quasi eingestellt. Daher bin ich gezwungen, mir Konzepte zu überlegen, wie ich die erheblichen Mengen an anfallenden Laub beseitigen kann. Um das Laub zB. unter den Mist mischen zu können, muss ich das Laub häckseln oder schreddern. Sonst gibt das Probleme mit dem ausbringenden Landwirt. Da möchte ich nun mal in die Runde fragen:
Was habt ihr ggf. für Ideen, wie man große Mengen Laub effizient zerkleinern kann?
“Normale” Häcksler schreddern ja eher Gestrüpp und sind wohl allesamt ungeeignet Laub zu verarbeiten, da sie dann ständig verstopfen. Bisher jedenfalls alle Geräte mit Scheibe und Walzeneinzug, die ich getestet habe. Die kleinen Kompostmühlen und Gartenschredder fallen aufgrund der Volumenleistung ebenfalls aus der Wertung.
Benutzt hier vielleicht jemand dafür ein Gerät, dass mir noch unbekannt ist, oder kann ein Gerät empfehlen?
Die Problemstellung zieht hier immer größere Kreise, da alle anderen hier ebenfalls nicht gewillt sind 4,40€ für einen 100L Laubsack des Landkreis Endsorgungsbetrieb zu bezahlen. Nur diese werden am Gründstück dann nach Anmeldung abgeholt. Bei mir allein sind das ja schon um die 10m3… ohne den üblichen Strauchschnitt. Eine große 1000L Biomülltonne mit 2wöchiger Abholung kostet hier über 700€ im Jahr und fällt damit ebenfalls raus…
Für Anregungen, Ideen und Rat schon mal besten Dank.
Gruß, Conard
3. April 2024 um 11:11 Uhr #18759Moin Conrad,
ob unsere Vorgehensweise bei Dir passt, weiss ich natürlich nicht. Wir haben ungefähr 4cbm Laub und 3-4 cbm Heckenschnitt und Astkram / Jahr. Für eher “trockenes” Material benutzen wir einen Negri Häcksler mit Beninmotor und das Laub zerkleinern wir mit unserem Rasenmäher. Das hört sich vielleicht verrückt an, aber unser Benzinrasenmäher macht aus 4000l Laub ziemlich schnell weniger als 1000l. Die Zeit habe ich nicht gestoppt, aber es geht recht flott – man muss halt jede Minute den Fangkorb leeren. Ich leere das in einen 1.000l Sack, den ich mit dem Trecker rumfahren kann und der von unten einfach entleert werden kann.
In einigen Gartenteilen fahre ich einfach zwei oder dreimal mit Mulchfunktion rüber und lasse alles liegen.
Wir haben allerdings keinen englischen Rasen. Der Rasenmäher macht die Quälerei schon seit mehr als 10 Jahren klaglos mit. 😉
Der Heckenschnitt passt nach dem Häckseln in eine Schubkarre.
Den Häcksler gibt es auch mit Zapfwellenantrieb oder E-Motor. E-Motor ist unpraktisch und bei Zapfwellenantrieb kann der Trecker nicht benutzt werden.
Wäre schön, wenn es dir hilft.
😉
Gruss
Heinz
4. April 2024 um 11:38 Uhr #18778Moin Heinz,
So ähnlich mache ich das ja auch schon seit Jahren. Gestrüpp mit einem geliehenen ZW Häcksler und das Laub zusammengepustet und mit dem JD LTR166 Rasenmäher drüber. Der Mäher verstopft aber auch ständig und ist insgesamt abgängig. Das ist alles extrem nervig, daher meine Anfrage.
Gestern bin ich über einen neuen Benzin Häcksler mit Laubsauger von Lumag gestolpert. Allerdings ist der Container wohl noch auf dem Weg aus China und außer auf Bildern hat den noch niemand gesehen. Das soll wohl ein Walzenhäcksler mit seitlicher Hammermühle sein, ein neues Konzept. Es gibt dazu noch nicht mal was auf YouTube, so neu ist der.
Komisch ist ja, dass es irgendwie keine semi Geräte neben den Kommunalen Großgeräten gibt…
Ich suche halt weiter.
Gruß, Conard
4. April 2024 um 15:09 Uhr #18780Also für große Laubmengen ist wohl ein Laubverladegebläse eine gute Alternative. Allerdings Gesäßteuer. Ich bin zwar von solch einem Behördenschwachsinn verschont und die Laubmengen halten sich bei mir in Grenzen, jedoch werde ich mir so ein Gebläse selber bauen. Das wird adaptiv an meinen Huyqvarna Rider anstelle vom Mähwerk angebaut. Ich habe aus Spaß mal einen Prototyp aus Holz, nicht lachen 👏😁 , gebaut und mit einer Bohrmaschine angetrieben. Funktioniert. Wird dann demnächst vom Keilriemen des Mähwerks angetrieben. Wird schon halten. Eine Aufgabe zum Herbst.
Gruß Ralf
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.