Das Forum für Nutzer von Tym und Branson Traktoren › Foren › Probleme › F Serie › F47hn – Schaltung geht nicht mehr
- Dieses Thema hat 15 Antworten sowie 4 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 1 Tag, 3 Stunden von
Concept-x aktualisiert.
-
AutorBeiträge
-
9. Februar 2025 um 18:55 Uhr #19803
Hallo zusammen,
Ich bin seit fast 4 Jahren total zufriedener Besitzer von einem F47hn. Jetzt etwas mehr als 400 Bs.
Der kleine macht bei mir alle anfallenden Arbeiten,Frontlader Dienst, maehen,mulchen,Mist fahren etc.
Bisher klaglos und ohne Probleme.
Wollte im Zugbetrieb den Gang wechseln und habe dabei gemerkt dass der
Hebel keinerlei widerstand hat, ergo schalten nicht möglich.
Bei der Ursachenforschung festgestellt das der Hohlsplint welcher den Hebel auf der Schaltwelle sichert abgerissen war.
Der Hohlsplint ist tatsächlich die einzige Verbindung. Soweit noch nichts dramatisches.
Nun kommt’s. Die Schaltwelle lässt sich von Hand gut 3-4 cm weit aus dem Gehäuse rausziehen, dann ist irgendwie ein Anschlag spürbar. Auf den ersten 2-3cm lässt sich die Welle ohne Widerstand um ca. 90° von Hand drehen, zieht man sie weiter raus wird ein Dichtring sichtbar und es gibt einen Widerstand beim drehen was nun nur noch wenige Grad möglich ist.Frage ist : Was hat sich verabschiedet? Wie repariert sich das?
9. Februar 2025 um 19:28 Uhr #19804Hallo Uwe,
kannst du evtl mal ein Bild davon machen?
Gruß Christian
9. Februar 2025 um 21:09 Uhr #19805Hallo Christian,
Bilder mach gerne morgen im hellen.
Gruß Uwe10. Februar 2025 um 10:08 Uhr #19806Also bei mir hatte sich vor ein paar Jahren auch mal der Splint verabschiedet, ich hab einfach einen neuen rein gemacht und es lief wieder alles einwandfrei.
10. Februar 2025 um 18:50 Uhr #19807Hallo in-stinkt ich hatte ebenfalls die Hoffnung dass es lediglich der splint wäre.
Leider muss da mehr dran sein, wie gesagt es gibt keinen Widerstand zum schalten.
Die Welle d5reht einfach durch.10. Februar 2025 um 19:07 Uhr #19808Hallo Christian, hier mal ein paar Bilder.
Attachments:
You must be logged in to view attached files.10. Februar 2025 um 19:13 Uhr #19817Bild 1 zeigt die original Stellung der Schraubendreher dient nur zur Markierung um welche Welle es sich handelt.
Bild 2 soweit kann ich die welle von hand ohne widerstand drehen. Da ist kein schalten möglich.
Bild 3 wenn ich die welle soweit rausziehe hab ich Widerstand beim drehen.
Bild 4 ich kann die welle soweit rausziehen dass 2 dichtringe zu sehen sind, weiter raus geht nicht.10. Februar 2025 um 21:00 Uhr #19819Hallo,
ich habe ein Bild aus dem Werkstatthandbuch angehängt. Hier kann man sehen, wie das Gestänge funktioniert.
Ich vermute, dass sich die Welle #6 durch den Bruch des Rollenbolzens (#9) in das Innere des Getriebes bewegt hat und quasi aus dem Schlitz von Teil #2 herausgerutscht ist.
Die Spitze der Welle #6 (blauer Kreis) muss in den Schlitz am Teil #2 (roter Kreis).
Jetzt ist es ein Geduldsspiel, durch Ausprobieren die richtige Stelle zu finden, damit man nicht die obere Abdeckung des Getriebes abnehmen muss, was eine große Arbeit sein kann.
Denken Sie daran, dass der Sicherungsstift wie eine mechanische Sicherung funktioniert. Wenn also zu viel Kraft auf den Hebel ausgeübt wird, sollten keine Teile im Inneren des Getriebes brechen.
Ich hoffe, das hilft und entschuldige mich für eventuelle Übersetzungsfehler.
Grüße,
Pedro
Übersetzt mit DeepL.com (kostenlose Version)
-
Diese Antwort wurde vor 2 Tage, 13 Stunden von
ptsg geändert.
10. Februar 2025 um 21:03 Uhr #19821Hallo Uwe,
das ist schon merkwürdig mit der Welle.
Die Frage wäre wie weit drin oder draußen ist die Welle wenn der Schalthebel mit dem Splint befestigt ist 🤔.
Gruß Christian
10. Februar 2025 um 21:12 Uhr #19822Ein weiteres Bild, das Teil #2 mehr im Detail zeigt, wo Teil #6 hineinpassen muss.
11. Februar 2025 um 16:32 Uhr #19824Hallo Christian,
Der Abstand ergibt sich durch den Anschlag des Hebel am Gehäuse bzw. Durch die Führung im abdeckblech.
11. Februar 2025 um 16:37 Uhr #19825Hallo Pedro,
Vielen lieben Dank für die Bilder, das hilft mir enorm weiter.
Ich fang dann mal an zu fummeln, habe allerdings die Befürchtung dass ich nicht ums öffnen vom Getriebe herum komme.
Ich berichte vom Fortschritt
11. Februar 2025 um 18:50 Uhr #19826Hallo Uwe,
ich frage mich, ob eine dieser Endoskop-Kameras in diesem Fall helfen würde. Du könntest versuchen, sie durch den Getriebeöleinfüllstutzen zu schieben und so vielleicht sehen, was da los ist.
Ansonsten musst du den Sitz ausbauen und die obere Abdeckung des Getriebes abnehmen, in der sich auch der Zylinder und die Ventile für das Heckgestänge befinden.
Grüße
11. Februar 2025 um 20:23 Uhr #19827@Uwe: Da drücke ich dir mal alle Daumen das du es ohne zerlegen des Getriebe hinbekommst.
@ptsg: Muss sagen so ein Werkstatthandbuch ist was echt feines. Ob es sowas für die 25er Serie auch gibt?Gruß Christian
11. Februar 2025 um 20:42 Uhr #19830@Concept-x Ja, ich habe auch etwas für die Serie 25. Ich schicke einen Link für das Google Drive per privater Nachricht.
-
Diese Antwort wurde vor 2 Tage, 13 Stunden von
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.