Das Forum für Nutzer von Tym und Branson Traktoren › Foren › Erfahrungsberichte › Allgemein › Erfahrung mit F47Hn ??? Rn vs. Hn
Schlagwörter: F47Hn F47Rn
- Dieses Thema hat 26 Antworten sowie 8 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 6 Jahren, 9 Monaten von
Jürgen aktualisiert.
-
AutorBeiträge
-
21. November 2017 um 07:55 Uhr #1319
Guten Morgen liebes Forum,
wir sind am überlegen uns einen F47Hn für unseren Pferdehof zu kaufen. Hat jemand Erfahrung mit diesem Modell? Gibt es Kinder Krankheiten, bzw. Mit Welchen Reparaturen muss ich eventuell rechnen?
wir haben beim Händler eine Probefahrt mit einem F47Rn gemacht weil kein HN da war. Anscheinend wird der HN wesentlich seltener verkauft als der Schalter. Warum ist das so? Muss ich beim hydrostat in irgend einer Weise aufpassen? Wartung? Verschleiß? Für unsere Anwendung ist ein hydrostatisches Getriebe einfach komfortabler.
ich freue mich über eure Antworten und Erfahrungen.
lg Stefano
21. November 2017 um 21:30 Uhr #1320Moin,
Ich habe seit Juli den F36 Rn und bin da sehr gut mitzufieden, er ist zwar ein Schalter und somit kann ich dir leider nicht viel weiter helfen, habe diese Tage frisches Eichenholz im IBC Behälter befördert, Behälter wog 735 kg +Palettengabel, ich denke ich war so bei ca 850 kg, hat er gehoben. Es war aber grenzwertig, nur mit 300kg Heckgewicht, sonst geht er hinten hoch. Er ist super wendig und fährt max 29 km/h.Habe nun 46 Stunden voll und diese Woche steht die erste Inspektion an. Werde es mir in der Werkstatt ansehen, und mache die nächste dann selbst. Der F47 hat ja den Turbo und ein paar PS mehr, aber das Fahrgestell und alles andere ist gleich. Hatte nur am Anfang ein Problem mit dem Schalthebel, nach 3Stunden,wurde aber durch Firma Jasper sofort behoben. Hydrostat, da kann ich dir nicht helfen, sorry.
10. Januar 2018 um 14:19 Uhr #1452Hallo Samern,
danke für deine Antwort. Auch wenn du keinen Hydrostat hast sind deine Erfahrungen mit dem F36 trotzdem hilfreich um ein besseres Kaufgefühl zu bekommen. War die erste Inspektion schon? Kam was besonderes dabei heraus? Was kostet so eine erste Inspektion?
Kannst du dir erklären weshalb der Rn viel häufiger gekauft wird als der Hn? Warum hast du den Rn genommen?
10. Januar 2018 um 19:53 Uhr #1455Ich werde den F47Hn wohl noch diese Woche bestellen. Bin den Rn Probe efahren, Hn hat ja keiner als vorführer… wenn er da ist kann ich berichten. Habe den Hn gewählt, dass ich 95% Frontlader arbeiten mache und da der Hydrostat schon geiler ist. Kenn ich auch vom Stapler und John Deere mäher.
Schalter sind weit verbreitet, auch mein Händler ist ein alt eingesessener und konnte sich über die Vorteile des Hydrostat beim frontlader keinen Reim machen und wollte ihn mir ausreden 😉
Dass die linke Hand nie das Lenkrad loslassen muss und man sich somit mit voll auf den Frontlader konzentrieren kann wollte er nicht hören.
Ich denke die meisten wollen viel Mulchen und ziehen, da ist der Schalter eben deutlich besser.
Ich dachte mir ich mach den schlechteren Wirkungsgrad beim Hydrostat beim fahren mit den 11 Turbo PS mehr im 47er wett:)
10. Januar 2018 um 20:32 Uhr #1456Hallo ich habe mich nie mit dem Hydrost auseinander gesetzt, da ich immer einen Schalter haben wollte.
Ja die erste Inspektion war, bei 46-47Stunden,hat 395€ gekostet. Habe es hier auch irgendwo mal geschrieben. Alles in Allem ein guter Trecker, mir fehlt nur das Dach bei dem Mistwetter in den letzten Wochen. Habe nun 56 Stunden drauf und bei trockenem Wetter geht’s ins Holz.
10. Januar 2018 um 20:38 Uhr #1457Hi Samern,
mach mal ein paar Schlepper-Einsatzbilder im Holz :o)
Gruß
Martin
10. Januar 2018 um 20:48 Uhr #1458Ja demnächst, habe leider noch kein FREI, und ab 16:30 lohnt es sich nicht mehr, ist zu früh dunkel. Und als ich frei hatte war nur Regen. Hoffe noch auf ein paar Tage Frost ohne Niederschlag in diesem Jahr, grins.
11. Januar 2018 um 08:25 Uhr #1459Moin Zusammen,
danke für eure guten Tipps. Wir stehen auch kurz vor der Bestellung des F47Hn. Unser Anteil an Frontladearbeiten ist auch wesentlich höher aber ich will auch die Koppel abmulchen. Aber ich denke das schafft der Hydrostat auch.
@in-stinkt: Du kannst ja mal berichten wenn dein F47Hn eingetroffen ist wie so die ersten Stunden sind. Welches Zubehör nimmst du dazu? Auch einen Schlegelmulcher, Ballenspieß, Schaufel? Wie lange ist denn die Lieferzeit?
Kannst du mir Tipps geben welche zusätzlichen Dinge ich von Anfang an gleich mit dazu bestellen sollte? Ich denke z.b. an die Frontzapfwelle? Könnte mir vorstellen, dass es billiger ist so was gleich ab Werk einbauen zu lassen als später nachzurüsten? Oder was ist mit einem zusätzlichen Hydrauliksteuergerät?
VG stefano
11. Januar 2018 um 08:38 Uhr #1460Im Moment ist die Arbeit mit Anbaugeräten bei mir nicht geplant, nur Frontlader (Pferdemist verladen, Heuballen heben, Gitterboxen stapeln, etc.) und 1-2x im Jahr nen Hänger Sand holen für den Pferdeauslauf/Reitplatz
Auf lange Sicht kommt bestimmt mal ein Mulcher und ein Rückeschild dazu.
Ballenspieß und Schaufel besorg ich mir separat, finde ich recht teuer. Will sowieso Frontlader und Heck Dreieck mit FEM2 Aufnahme, dass cih die Ballenspieße und Palettengabeln Vorne wie hinten nutzen kann, Außerdem Ist die FEM-Halterung am Dreipunkt schonmal ein kleines Heckgewicht und ich hab mir überlegt ich bastle mir ein paar Heckgewichte aus FEM-Halterungen zu je 40kg oder so, dann kann man da Variabel 1-8 Stück dran hängen…
21. Januar 2018 um 21:41 Uhr #1515Mahlzeit zusammen,
ich habe seit einem Jahr einen F47Rn und mittlerweile 75 Stunden drauf. Ist erstmal ziemlich wenig, aber die Forstwinde kam erst vor 2 Monaten dazu und seit dem ist er oft im Einsatz. Alles in allem sehr guter Schlepper, vor allem für den Preis! Was ich echt bewundere ist, dass er im Vergleich zu anderen Schleppern in der Größe und Preisklasse, sehr schön verarbeitet ist. Man bekommt noch eine gute Haube und Radkästen aus Metall. Insgesamt ist sehr viel aus Metall, was echt gut ist. Zudem hab ich keine Schalthebel zwischen den Beinen oder sonst was mich beim Arbeiten stört. ich arbeite auch viel mit dem Frontlader, von daher wünsche ich mit teilweise ein Hydrostat, weil es einfach viel schneller und praktischer ist. Oder eine Hydraulische Wendeschaltung wäre nicht schlecht 😀 Ich kann den Schlepper nur jedem ans Herz legen, der nicht so viele Stunden macht und etwas wertiges haben will. Achja und im Forst einfach unschlagbar! Wendig und kraftvoll. Das einzige was mich momentan noch stört ist, dass er auf der Hinterachse so recht leicht ist. Da werde ich wohl noch Wasser in die Reifen packen.
Im Anhang habe ich noch ein paar Bilder vom letzten Einsatz.
Attachments:
You must be logged in to view attached files.21. Januar 2018 um 22:08 Uhr #1521Wie ist das eigentlich beim Hydrostat wenn der Schlepper liegen bleibt?
Abschleppen ist nicht, oder? Kenne ich zumindest von meinen Staplern so die ich mal hatte.
Anrollen lassen bei leerer Batterie auch nicht?
Schöne Bilder. Welche Spurweite hast du außen? Sind die Räder schon “breit” gemacht? Sieht so schmal aus mit der Winde.
22. Januar 2018 um 10:10 Uhr #1524danke für deinen Kommentar zum F47Rn. Gibt mir ein gutes Gefühl auch einen F47 zu kaufen. Aber wir nehmen ja den Hn. Kannst du mir einen Gefallen tun? Da ich in unseren Stall fahren will und nur eine Durchfahrtshöhe von 2,15 m habe, die Frage an dich, wie hoch ist der Schlepper wenn du den Überrollbügel nach hinten klappst? Kannst du das bei Gelegenheit mal messen?
Und die Frage nach dem Liegenbleiben ist natürlich berechtigt…mhhhh aber ich weiß die Antwort auch nicht.
22. Januar 2018 um 11:45 Uhr #1525Der F47 hat 2,07m (wie der 3100 auch, beide Bügel werden bei 2m Höhe abgeklappt, aber der Rahmen steht ja leicht schräg nach oben raus, daher 2,07m – wobei das je nach Bereifung auch noch bisschen +- ist – gemessen hatte ich bei Radialbereifung, bestellt hab ich aber selber mit normalen AS Reifen)
Also mit Anschieben ist schonmal nix. Aber als Pferdebesitzer hat man ja immer mal ne Batterie rumstehen die man schnell nehmen kann 🙂
Ich kann mir gut vorstellen/bzw. würde hoffen dass der Hydrostat ne Art Schwimmstellung hat, wo man ihn zumindest auf nen Hänger rollen kann, sonst ists wirklich doof.
Wenn er länger steht, ist die Batterie (bei Umrüstung auf “Klemm”Klemmen und nicht Schraubklemmen) in ca. 10 Sekunden aus oder eingebaut 😉
22. Januar 2018 um 11:50 Uhr #1527Danke in-stinkt!
ich sehe gerade, dass es bereits ein separates Thema zur Höhe Überrollbügel gibt. Aber danke fürs nochmalig schreiben. 2,07 m sollte dann bei mir passen.
22. Januar 2018 um 21:17 Uhr #1535Ich habe eine Spurweite von ca 160cm auf der Hinterachse. Wir haben die Felgen umgebaut, weil die Serie verdammt schmal für den Einsatz im Forst ist. Sieht jetzt auch nicht toll aus, aber es ist sicherer.
Das mit den 215cm sollte locker passen. Ich füge mal ein Bild ein, unser steht immer in unserer Fertiggarage. Das passt zwar auch nur so gerade(Bügel zu Garagentor max 2cm), aber es geht. Und 215 cm ist das mit Sicherheit nicht.
Attachments:
You must be logged in to view attached files. -
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.