Überspringen zu Hauptinhalt

Schlagwörter: 

  • Dieses Thema hat 15 Antworten sowie 6 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 4 Jahren von Alex aktualisiert.
Ansicht von 15 Beiträgen – 1 bis 15 (von insgesamt 16)
  • Autor
    Beiträge
  • #11700
    Alex
    Administrator
      Zweiter Forummeister

      Guten Morgen zusammen,

      bei meinem 3100 war leider über mehrere Tage die Zündung an. Jetzt ist alles “tot”. Batterie habe ich geladen – immer noch alles tot. Es macht noch nicht mal “klack” wenn ich den Zündschlüssel in Startposition drehe. Hat jemand einen Tipp?

      VG

      AN

      #11701
      Sepp
      Teilnehmer
        Zweiter Forummeister

        Einfach mal von einer anderen Batterie überbrücken und starten. Vielleicht ist deine Batterie durch die Aktion tot (Bleischluss). Versuch macht kluch.

        Gruß Sepp

        #11702
        Anonym
        Inaktiv
          Neuling

          Guten Morgen Alexander.

          Läuft denn die Spritpumpe, leuchtet das Kino im Tacho und/oder geht das Licht allgemein an? Manch eine richtig platte Batterie kann auch durchs Aufladen nicht reaktiviert werden. Da klackt dann nicht mal mehr der Magnetschalter vom Anlasser… Hast Du es mit Überbrücken vom Auto oä aus oder mit einer anderen Batterie schon probiert? Dann wüsstest Du wenigstens, dass es nur die Batterie ist, die streikt.

          Munter bleiben !

          #11703
          Anonym
          Inaktiv
            Neuling

            Hallo;

            ich denke deine Batterie wird so tief Entladen sein, dass sie nicht mehr lädt, gibt zwar extra Lader dafür, aber trotzdem wird es auf eine neue Batterie hinaus laufen. Denke was anderes kann es nicht sein. Kannst ja mal im Anschluss schreiben was jetzt am Ende der Fehler war. Viel Glück beim wieder Beleben deines 3100.

            #11714
            heinz
            Teilnehmer
              Zweiter Forummeister

              Moin Alexander,

              ich fürchte auch, dass die Batterie durch die extreme Tiefentladung ihren Geist aufgegeben hat. Es gibt einige Erhaltungsladegeräte mit einer Einstellung “Regeneration von Bleiakkus”, aber wo nix is, kann man auch nichts regenerieren.

              Gruss

              Heinz

               

              #11784
              Alex
              Administrator
                Zweiter Forummeister

                Hallo zusammen,

                also die Batterie ist es nicht …

                Sicherungen habe ich gecheckt. Im Handbuch ist noch etwas unverständlich die Rede von Hauptsicherungen auf der linken Motorseite. Die finde ich aber nicht. Hat jemand noch eine Idee was das Problem sein könnte?

                VG

                Alexander

                #11785
                Anonym
                Inaktiv
                  Neuling

                  Hallo Alexander. Es gibt eine “Hauptsicherung“ in Form eines kurzen Kabel. Sieht aus wie ein kleines Stück Kabel mit Steckern. Wo genau musst Du suchen…

                  Munter bleiben !

                  Edit: Nennt sich “Fuse BLink“

                  #11786
                  Alex
                  Administrator
                    Zweiter Forummeister

                    @hansknut: Danke für den Tipp!

                    Also Problem gelöst: Es war doch die Batterie (tiefentladen, hat nur noch 2,8 Volt). Ich hatte eine neue Batterie per Überbrückungskabel angeschlossen und das Überbrückungskabel nicht richtig verbunden …

                    Jetzt geht wieder alles!

                    #11790
                    Alex
                    Administrator
                      Zweiter Forummeister

                      Ich bekleckere mich heute nicht gerade mit Ruhm … genau diese Hauptsicherung ist bei mir durch. Kann mir jemand einen Tipp geben, welche Kapazität die hat und wo man sie am besten kaufen kann?

                      #11791
                      Lmtb30
                      Teilnehmer
                        Zweiter Forummeister

                        Hallo Alexander,


                        @a_nieland
                        an einem 2200 eines Bekannten war die Hauptsicherung (Fuse Link) ebenfalls defekt.

                        Da die Sicherung hätte bei bei “Branson” bestellt werden müssen, hat der Händler eine normale  Sicherung mittels eines Sicherungshalter eingebaut.

                        Beim F 36 hat sie einen einen Wert von 60 A, wie hier zu sehen (ich vermute wird beim das 3100 auch so sein) :

                         #

                        Wenn ich mir das Foto mit den dünnen Leitungen genauer ansehe, kommen starke Zweifel, dass es sich wirklich um 60A Sicherungen handelt., würde das doch einen Leitungsquerschnitt von min. 10mm² bedeuten 🤔

                         

                        Gruß Rüdiger

                        #11794
                        Anonym
                        Inaktiv
                          Neuling

                          @a_nieland

                          Macht nichts, Du hast noch jede Menge Credit. Aber sowas von …

                          #11795
                          Anonym
                          Inaktiv
                            Neuling

                            @Lmtb30

                            Rüdiger, ich bin immer wieder erstaunt, wie dünn doch die Schmelzdrähte in Sicherungen sind. Man würde es kaum glauben, wenn nicht die Ampere-Zahl drauf stehen würde. Der Draht einer 200A NH Sicherung hat zb kaum 1mm².

                            Manchmal sind in diesen Kabelsicherungen noch eine kleine Diode in Reihe verbaut. Das sichert im Gleichstromsystem noch ggf Steuerteile ECU oä bei unbeabsichtigtem Verpolen der Batterie. Oft steckt halt wirklich was dahinter, wenn vermeintlich komisches Zeug zu verbaut wird …

                            Munter bleiben !

                            #11797
                            Lmtb30
                            Teilnehmer
                              Zweiter Forummeister

                              Hallo Hansknut,

                              mir geht es nicht um den Schmelzdraht in der “fusible Link” , welcher ja definiert schmelzen soll.

                              Mir geht es um die Leitungsquerschnitte, welche durch die Schmelzsicherung geschützt werden sollen, u.a die Zuleitung zur “fusible link”.

                              Ich habe mir diese gerade mal im Original angesehen und komme auf geschätzte 2,5 mm². Selbst wenn es 4 mm² wären, dürfte die Absicherung nicht höher als 30 Ampere sein, außer der gesamte Kabelbaum ist als “fusible wires” konzipiert 😉😂

                              Gruß Rüdiger

                               

                              #11799
                              heinz
                              Teilnehmer
                                Zweiter Forummeister

                                Hallo Alexander,


                                @a_nieland

                                wäre die Batterie nach dieser Aktion noch OK, dann hätte mit Sicherheit Elon Musk bei Dir angerufen .

                                Gruss

                                Heinz

                                 

                                #11808
                                Anonym
                                Inaktiv
                                  Neuling

                                  Naja… es wird halt maximal eingespart. Wenn mit AWD Kabel verdrahtet wird, könnte das sogar gerade so hinkommen. Prinzipiell sind die Kabel für die großen Lasten aber halbwegs gut dimensioniert, wie zB beim Anlasser. Das restliche Gedöns zieht ja nun nicht so viel Strom.

                                Ansicht von 15 Beiträgen – 1 bis 15 (von insgesamt 16)
                                • Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.
                                An den Anfang scrollen

                                New Report

                                Close